Kategorien
Endgeräte

dot.mobi DeviceAtlas

logo-trans.png

dot.mobi hat sein eigenes Endgeräte-Verzeichnis DeviceAtlas vor wenigen Tagen offiziell gestartet. Der DeviceAtlas ist ein Nachschlagewerk für Endgeräteinformationen um Entwicklern die Arbeit mit unterschiedlichen Konfigurationen zu erleichtern. Ähnlich wie Wurfl bietet auch der DeviceAtlas eie API zum abfragen der Informationen. Der Dienst ist nach eine kostenfreien Registrierung auf der dev.mobi Seite ebefalls ohne Mehrkosten zu nutzen.

Passend dazu gibt es ein kleine Tutorial wie sich die DeviceAtlas API mit php nutzen lässt auf dev.mobi zu lesen.

Kategorien
Endgeräte

IPhone ab Freitag in Österreich

Jetzt ist es fix: Ab Freitag wird das IPhone über T-Mobile auch offiziell in Österreich erhältlich sein. Es werden zwei Varianten angeboten: ein mit 8GB Speicher für 399 Euro, 16 GB für 499 Euro. Dazu kommt noch ein Zweijahresvertrag mit einer Pauschalgebühr zwischen 50 und 60 Euro.

Kategorien
Endgeräte

IPhone SDK Beta

index_promofooter_sdk.png

Apple hat nach einigen Tumulten und Gerüchten nun die offizielle Roadmap für das native IPhone/IPod Touch SDK bekannt gegeben. Einen Mitschnitt der Präsentations -Veranstaltung kann man sich via qtv angucken.

Wie von einigen Seiten bereits erwartet wird sich der offizielle Start des IPhone SDK noch bis zum Juni 2008 verzögern. Das SDK wird gemeinsam mit der neuen Firmware Version 2.0 kommen. Für Entwickler ist schon jetzt eine Beta Version dieses Paketes frei zum Download verfügbar. Mit der finalen Version im Juni 2008 wird das SDK dann kostenpflichtig und Entwickler können für 99$ ein Lizenz zum Veröffentlichen ihrer Applikation erstehen. Für den IPod Touch wird hingegen ebenfalls das Firmware Update 2.0 kostenpflichtig sein. Die neue Firmware Version ist für beide Geräte erforderlich um die mit dem SDK erstellten Applikationen zu nutzen.

Der exklusive Distributions-Kanal für native IPhone Applikationen wird ITunes werden. Weiters wird es einen Revenue-Share Modell zwischen Apple und den Herstellern geben. Die Download-Gebühren für eine Applikation sind vom Entwickler frei wählbar und werden im Verhältnis 70:30 mit Apple geteilt.

Was technisch alles mit den beiden Geräten möglich ist, hat Apple auch gleich gezeigt. Dabei ist die technische Grundlage ähnlich wie bei Googles Android. OpenGL ES und openAL werden vom Iphone ebenfalls unterstützt. Unter anderem hat EA eine Variante seinen Mikroben-Spielchens Spore gezeigt und Sega zeigt eine Variante von Super Monkey Ball. Bilder dazu gibt es bei golem.