Kategorien
Mobile Browser

Firefox goes Mobile

Denkt man an mobile Browser schwirren schnell die aktuellen Platzhirsch wie Opera, Openwave etc. durch den Kopf. Mozilla hat zwar mit MiniMo einen mobilen Browser am Start, jedoch genießt dieser sehr wenig Aufmerksamkeit.

Dies soll sich nun mit der neuen Strategie von Mozilla die Mike Schroepfer kürzlich auf seinem Blog veröffentlichte Ändern: der Firefox soll mobil werden. Einige höchst interessante Key Facts:

* Mozilla will add mobile devices to the first class/tier-1 platform set for Mozilla2. This means we will make core platform decisions with mobile devices as first-class citizens.

* We will ship a version of „Mobile Firefox“ which can, among other things, run Firefox extensions on mobile devices and allow others to build rich applications via XUL.

Um dieses Vorhaben umzusetzen und auch auf dem mobilen Browser Markt konkurrentfähig zu werden holte man sich personelle Unterstützung in Form von:

** Christian Sejersen, recently the head of browsers at Openwave which has shipped over 1 billion mobile browsers, joined Mozilla Monday. He’ll be heading up the platform engineering effort and setting up a R&D center in Copenhagen, Denmark.

** Brad Lassey just joined Mozilla from France Telecom R&D. He’s already been an active contributor to our mobile efforts and can now focus on Mozilla mobile full time.

2008 soll der mobile Firefox erscheinen, man darf also gespannt darauf sein.

Kategorien
Mobile Browser

TeaShark Browser

TeaShark ist ein neuer Java-basierter Web Browser, der in die gleiche Richtung geht wie der Opera Mini. Er basiert technisch auf Webkit (wie auch zB. Safari) und benutzt ähnliche Proxy Server zur Datenkomprimierung wie Opera. Die volle Featureliste:

  • Full Web for your mobile phone
  • Navigate intuitively
  • Lean, high quality
  • Slide to your history instantly
  • Rotate to landscape
  • Zooming
  • Smart address entry
  • Find text
  • Click and search
  • Take your bookmarks with you
  • A powerful RSS reader
  • Ad blocking
  • A secure connection
Kategorien
Mobile Browser

Opera Mini 4 Beta 2

operamini.PNG

Gut ein Monat ist seit der Veröffentlichung der ersten Beta Version der neuen 4er Serie von Opera Mini vergangen. Die Beta 2 des mobilen Browser bietet vor allem die startegisch sehr wichitge Unterstützung von Blackberry Geräten. Neu ist ebenfalls eine Queransicht der Website und eine frei customisierbare Suchdienste für die Startseite.

Kategorien
Mobile Browser Mobile Search Services

Vlingo: Voice Control

logo1.gif

„computer, tell me…“, ist seit Star Trek eine der Idealformen eines einfachen Mensch-Maschine-Interfaces. Schon öfters haben Unternehmen Technologien gesucht, die so eine einfache Bedienung von Geräten ermöglichen kann, jedoch war der Reifegrad bisher nicht wirklich für den Massenmarkt akzeptabel. Gerade mobile Geräte mit beschränkten Eingemöglichkeiten sind prädistiniert für solche Bedienkonzepte.

Vlingo ist ein neuer Anlauf eine Technologie und eine Applikation zu schaffen die eine stimmenbasierte Steuerung von „höheren“ Applikation wie SMS schreiben, etc zu ermöglichen. Ein Demo wie die Technologie funktioniert und welche Applikationen Vlingo bereits stellt kann man sich hier angucken: Klick

Kategorien
Mobile Browser

Opera Mobile 4.0 Ausblick

Opera CEO Jon Von Tetzchner in einem Interview zu Opera Mobile:

What’s happening is there’s a new version in the works based on Opera 9. On Opera Mobile 4.0, we’re introducing desktop mode and zooming. The desktop mode is based on a new kernel. The Opera 8 browsers are based on what we call Core 1, while Opera 9 is based on Core 2. There are significant changes under the hood.

We see Mini and Mobile as complimentary products. Mini runs on Java, and there’s a Brew version in the works that I’m very enthusiastic about, it’s going to be great. We went away from doing just smartphones to BREW, P2K Motorola and many other phones.

Kategorien
Research Spezifikationen & Standards

Whitepaper Mobile Tagging

Wieder zurück aus dem Urlaub und jede Menge in dieser Woche verpasst. Besonders erwähnenswert ist das Whitepaper zur Thematik Mobile Tagging von Pixelpark:

Das mobile Internet ist auf dem Vormarsch. Die Ansätze, mobile Applikationen in den Alltag der Nutzer zu integrieren, werden immer konkreter. Eines der neu diskutierten Themen ist das so genannte Mobile Tagging. Die Mobile Tags sind eine Weiterentwicklung der bekannten Barcodes oder auch Strichcodes, die man auf sämtlichen Produkten findet.

Pixelparks White Paper zum Thema Mobile Tagging gibt Aufschluss über die Funktionsweise, Einsatzgebiete und derzeit noch auftretende Probleme.

Download: Klick

Kategorien
Mobile Browser Mobile Web Spezifikationen & Standards

W3C: Widget Requirements

w3c_home.png

Eifrigst arbeitet das W3C and der Spezifizierung der nächsten Generation von Web Applikation. Dazu zählen auch die hochgejubelten oder verhassten Widgets. Neben dem Draft 1 der allgemeinen Widget Spec von November letzten Jahrer gibt es aktuell ganz frisch einen neuen public draft zu Widgets Requirements.

Inhaltlich beschreibt der Draft Richtlinien zur plattform-unabhägigen gestaltung von Widgets und den einzelnen Technologien dahinter (zb. DOM, Scripting, Ajax, usw.). Ziel ist es eben diese Technologien zu homogenisieren und ein einheitliches Widget Framework zu entwerfen.

Kategorien
Mobile Browser

Opera Mini 4 Beta

bbc_tech_front_overview.jpg cnet_article_overview.jpg

Opera hat eine neue Beta seine javabasierten Opera Mini Browser veröffentlich. Die gravierenste Neuerung sieht man schon am Sreenshot: ähnlich wie am Nokia S60 gibt es beim Opera Mini jetzt auch eine Gesamtansicht der Website. Mit einem Sucher kann dann der User in den gewünschten Ausschnitt zoomen.

Kategorien
Mobile Browser Mobile Web

Mobile Ajax FAQ

Seit langem arbeiten Ajit, Rocco und Bryan an einer FAQ für Mobile Ajax. Nun ist sie da: Klick

Eine kritische Betrachtung zu dem Dokument hat Mike Rowehl geschrieben. Beides sehr lesenswert!

Kategorien
Mobile 2.0 Mobile Browser

Google Calendar Mobile II

Vor wenigen Tagen hatte ich über den Dienst MobileGCAL berichtet, der via API Schnittstelle Daten aus dem Google Calendar für mobile Endgeräte optimiert ausgibt.

Nun hatte Google im Rahmen des starken mobile Fokus diesen Dienst selbst realisiert. Hängt man an die Google Calendar url ein /m dran kommt man zu der mobilen Version von Google Calendar. Leider hat man für die mobile Version nur die rudimentärsten Features implementiert und auch die Ansicht die sich dann dem User biete ist leider nur funktioneller Natur.