In den letzen Wochen haben sich einige Blogger rund um die Thematiken Handy und neuen Technologien zusammengerottet haben um einen deutschsprachigen Rundblick alá „carneval of the mobilists“ zu formen. Das Ganze heißt Mobiblogparade und ist hier zu finden. Meiner einer ist auch unter den beitragenden Blogs und werden die Parade am 27. August hier hosten. Den Anfang machte am Montag Initiatorin Heike.
Wieder zurück aus dem Urlaub und jede Menge in dieser Woche verpasst. Besonders erwähnenswert ist das Whitepaper zur Thematik Mobile Tagging von Pixelpark:
Das mobile Internet ist auf dem Vormarsch. Die Ansätze, mobile Applikationen in den Alltag der Nutzer zu integrieren, werden immer konkreter. Eines der neu diskutierten Themen ist das so genannte Mobile Tagging. Die Mobile Tags sind eine Weiterentwicklung der bekannten Barcodes oder auch Strichcodes, die man auf sämtlichen Produkten findet.
Pixelparks White Paper zum Thema Mobile Tagging gibt Aufschluss über die Funktionsweise, Einsatzgebiete und derzeit noch auftretende Probleme.
Download: Klick
War ja eigentlich eh zu erwarten, doch nun ist es spruchreif: Google bringt seine Werbeplattform Adsense aufs Handy. Vor wenigen Tagen startete eine erste limitierte Beta Phase in einigen Ländern (darunter auch Deutschland) wo es für Seitenbetreiber möglich ist sich für eine Aufnahme zum Programm zu bewerben.
Voraussetzung ist unter anderem die Standardkonformität der mobilen Web Präsenz nach:
* wml (WAP 1.x.)
* xhtml (WAP 2.0)
* chtml (imode, etc.)
Die Werbebotschaft für mobile Endgeräte wird auch erstmals nur textuell sein: 12-18 Zeichen pro Zeile und insgesamt sind 2 Zeilen verfügbar. Also sollte die Werbebotschaft schon recht kleine und pointiert gestaltet sein. Auch ist ein Targeting auf bestimmte geografische Regionen möglich, derzeit nur in Größenordnungen von einzelnen Ländern. Abgerechnet wird nach Clicks oder Leads, wenn eine Person durch einen Click auf eine Anzeige direkt mit dem werbenden Unternehmen verbunden wird.
Der webbasierte IM Client eBuddy hat kürzlich ein IPhone Version als alpha Release veröffentlicht. Da ja oft die Kritik geä0ßert wird, dass eine webbasierter Dienst eh 1:1 aufs IPhone portiert werden kann, eBuddy hat den IPhone Client speziell dafür optimiert. Ansonst funktioniert der Dienst auch auf andern mobilen Geräten sowie im traditionellen Web Browser.
Eifrigst arbeitet das W3C and der Spezifizierung der nächsten Generation von Web Applikation. Dazu zählen auch die hochgejubelten oder verhassten Widgets. Neben dem Draft 1 der allgemeinen Widget Spec von November letzten Jahrer gibt es aktuell ganz frisch einen neuen public draft zu Widgets Requirements.
Inhaltlich beschreibt der Draft Richtlinien zur plattform-unabhägigen gestaltung von Widgets und den einzelnen Technologien dahinter (zb. DOM, Scripting, Ajax, usw.). Ziel ist es eben diese Technologien zu homogenisieren und ein einheitliches Widget Framework zu entwerfen.
Ebay Client
Ebay Deutschland bringt einen eigenen Java Client auf den Markt mit dem man sämtlichen Funtkionen der Online Auktionsplattform bedienen kann. Unter unterwegs.ebay.de kann man sich kostenlos den neuen Ebay Client zusenden lassen.
iPhone Dev
Schon vor einigen Tagen hat Apple einige Infos zur „API“ des IPhone veröffentlicht. Interessant ist es dass sich schon jetzt haufenweise Entwickler in einem eigenen dev Barcamp zusammen gerottet haben und mal mit der neuen Technologie zu experimentieren. Was dabei raus gekommen ist kann man sich hier angucken.
What do, Cyworld, the iPhone, blyk, Admob, MyNuMo, Artists first, Moblog UK have in common? They are all part of the 7th Mass Media: Mobile
Einen Whitepaper zu dieser Thematik kann man sich gratis auf dem commnites domitate brands anfordern (einfach in die kommentare posten!). Einen Review zu diesem Dokument gibt es weiters auf smart mobs.