Microsoft war ja schon gegenüber Google und Yahoo im Rennen um die Vorherrschaft bei mobile advertising ins Hintertreffen geraten. Mit der jetztigen Aquise des Pariser Mobile Advertising Spezialisten ScreenTonic versucht hier Mircosoft Boden gut zu machen und die eigene Werbevermaktungsstrategie auf mobile Endgeräte auszuweiten.
Webby Awards Mobile
Auf der Gala zur Verleigung der Webby Awards für die besten Websites des Jahres wurden auch wegweisende mobile web seiten prämiert. Die Gewinner sind in den jeweiligen Kategorien:
- http://mobile.ask.com – LISTINGS & UPDATES
- http://www.thumbplay.com – MOBILE MARKETPLACE & SERVICES
- http://mobile.maxim.com – NEWS & ENTERTAINMENT
Das französische Unternehmen Blue Sky Positioning hat eine SIM-Karte vorgestellt, auf der ein GPS-Empfänger samt Antenne integriert ist. Die SIM-Karte nimmt dadurch jedoch nicht an Größe zu und kann weiterhin an ihrem gewohnten Steckplatz eingesetzt werden. Mit der Lösung könnten Telekom-Betreiber standortbasierte Dienste (Local based Service – LBS) anbieten, ohne dass der Kunde auf ein GPS-Handy aufrüsten muss oder einen externen GPS-Empfänger benötigt, so das Unternehmen.
Tolle Nachricht für alle operator die nicht auf die Evolution der A-GPS Endgeräte warten wollen und sich binnen kurzer Zeit eine hohe Verbreitung von LBS fähigen Geräten wünschen.
MyWaves Mobile Vids
MyWaves ist eine Video Tausch-Community mit zusätzlicher Unterstützung für mobile Endgeräte. Eine für mobile Endgeräe optimierte Web GUI gibt es leider nicht, aber da müsste man doch ja nur auf das geniale User Interface der Application verzichten.
Das Zauberwort für die mobile Unterstützung ist „SND2MBL„. Man hat dabei die denkbar einfachste Möglichkeit gewählt, denn mit einem Click ist das Video bzw. ein Link zu dem Stream am Endgerät. Unterstützt werden momentan diese Geräte: Klick. Auch bei qualititoven Content mangelt es bei MyWaves nicht, denn das Unternehmen hat Verträge mit namhaften Music Labels wie EMI, MGM usw.. Wie aus der Wahl der strategischen PArtner schon abzuleiten ist, liegt der Fokus des Content-Angebotes auf Musik Videos.
IMS 2.0 Konferenz
Ajit ist ja sowas wie das Aushängeschild der mobile2.0 Bewegung und ist regelmäßiger Vortragender auf diversen Fachkonferenzen. Aktuell bringt er auf seinem Blog 2 Beiträge von der IMS 2.0 Veranstaltung, die in Monaco statt gefunden hat:
1) Mobile as the seventh mass media ..
Kommentar zur Keynote von Tomi Ahonen. Keep in mind: die 5 Ansätze warum Mobile das siebente Massenmedium sei:
First, the mobile is personal
Secondly the mobile is the first always-on mass media
Thirdly the mobile is the first always-carried mass media
The Mobile is the only Mass Media with a Built-in Payment Channel
It is available at the point of creative impulse
2) How should Operators integrate third parties into their network
Diskusion zum Theme Kompetenzverteilung für Mobile Web Anwendungen und die Öffnung der Netze für Drittanbieter. Auch zum Theme mobile Widgets und mobile ajax, die genau diese Prinzipien vertreten, wurde fachgesimpelt. Bemerkenswert dass die Diskusionspartner nicht Nokia oder sonstige Angehöriger von Majors waren, sondern von „unseren“ verhältnismäßig unbedeutenden mobilkom austria kamen (einer davon).
Was auf Videospiel Konsolen schon seite einige Jahren zur Standardausstattung gehört kommt nun auch auf das Handy. LG Electronics will 2008 ein Endgerät auf den Markt bringen dass auf bestimmte Szenen in einem Video Clip mit satten Vibrieren reagiert -ähnlich in Videospielen um die Dramatik zu erhöhen oder dem Spieler winfach nur Handkrämpfe zu verpassen. Aufgepeppt wird das mobile Rumble Pack noch mit Leucht Dioden die für zusätzliche Effekte sorgen sollen. Der Pressesprecher von LG zum neuen Produkt:
Wir haben ein Verfahren entwickelt, das es dem Zuschauer ermöglicht, eine Sendung nicht nur wie heute üblich zu hören und zu sehen, sondern auch zu fühlen
Wenn ich mich recht erinnere hatte Siemens mal vor Jahren ein Gerät mit Blink und Zeugs Effekten im Programm. Also so neu ist dieses Feature dann doch wieder nicht, sowie die Sinnhaftigkeit kann hinterfragt werden.
Dass MoSoSo und LBS unterstützt mobile social network das große Thema in diesem Jahr werden war zu vermuten. Bester Beweis dafür ist ein ersteigertes Patent, das den Vorgang eines typischen solchen Services beschreibt. Beeindruckend ist aber, dass dieses Patent schon 2000 eingereicht wurde und so die Leute dahinter zu Millionären macht.
Für mich ist dies ein erster Indikator um welche monetären Dimensionen es bei mobile social networks geht. Im laufe diese Jahres werden wir sicher noch Transaktionen über vielfach höhrere Beträge erleben, da bald die große Übernahme Ralley der kleinen Startups los gehen wird. Twitter wäre so für mich ein erster Kandidat, der schon bald von einem Medien oder Telco Riesen alá Google, Yahoo oder Cisco geschluckt wird. Aktuell befinden wir uns, meiner Meinung nach, in einer Phase wo kleinere Startups ihr Glück versuchen in möglichst kurzer Zeit einen Kundenstamm aufzubauen um so für Branchenriesen interessant zu werden. Nach der natürlichen Selektion werden sich eine Hand voll Dienste etablieren, mit denen dann die Übernahmespekulationen wie wir sie aktuell im Web2.0 Bereich haben los gehen. In Europa verschlafen wir leider den Startschuss ein wenig und blicken mit sketischen Blicken über den Teich – Twitter Klone sind stark im kommen. Auch interessante ortbezogene Communities sind im entstehen oder stehen vor dem Sprung in den Wahrnehmungsschatten.
Hinweise: Das vollständige Patent gibt es auch auf mashable zu sehen.
S60 Browser on Ajax
Die S60 Web Plattform unterstütz ja schon seit einiger Zeit das HttpXMLRequest Object nativ und somit Ajax Anwendungen. Anscheinend wurd nochmals unter der Haube geschraubt und mehr Features in den Browser integriert. Auf der Produktseite sieht man schön in einem kleinen Flash Video wie die Handhabung von mobilen Ajax Anwendungen ist. Interessant auch (für mich jedenfalls) dieser Kommentar von Rocco (ein Pionier bei der Entwicklung von mobile Ajax Anwendungen) zu der technischen IST Situation:
I’ve been developing AJAX apps for mobile devices for a while, mostly on Mobile IE for Windows Mobile 5, and Opera Mobile 8.5. It works great. I have a 500 Byte AJAX library that is a tiny workhorse. I also use a 2.7KB DHTML effects library that works nicely on all browsers that support CSS. Even with limited bandwidth, i have been able to get decent results. Of course, WiFi is always better if you have it on your device.
Opera really is the only option out there so far for mobile/embedded browsers. They are licensing their mobile browser to run on devices based on linux, WinCE, etc.. and the best part is, the mobile browser seems to have most of the HTML/Javascript/DOM capabilities of the desktop XP browser. It’s an interesting time to be a developer with all the mobile device options available now.
Die Gnome-Foundation bringt mit der kürzlich gestarteten GNOME Mobile & Embedded Initiative (GMAE) das GNOME User INterface aufs mobile Endgerät. Prominentester Unterstützer dieser Initiative sind Access, Intel, Nokia. Schon jetzt sind Teile der GMAE in den Internet Tabblets von Nokia (N770 und N800) zu finden sowie auch in der Linux Plattform von Access. Die gesamte Plattform steht unter der LGPL. Mehr technische Details zur Plattform und den enthaltenden Komponenten sind auf der oben verlinkten Website der GMAE zu finden.
Mowser mobile Browser
Mowser ist im Grunde ein web basierter mobile Broswer, wobei man Browser hier unter Anführungszeichen stellen muss, da es im grund kein echter Browser ist. Technisch stellt Mowser eine herkömmliche Website ohne Sylesheet und teilweise ohne Bilder dar. Für diese Seite hier sieht das ganau so aus. Also technisch nicht wirklich weltbewegendes.
Was Mowser aber darüber hinaus bietet ist ein Verzeichnis für mobile Webseiten und News Feeds. Besonderes Zuckerl ist die SMS Text ähnliche kurze Eingabelogik für populäre Websites: am für amazon, eb für ebay, gs für die Goolge Suche.