Kategorien
Mobile Social Networking Services

GetMobio Lifestyle Portal

mobio-logo.png

Widgets, MoSoSo, Lbs, soviele Buzzwords verstecken sich in dem neuen Dienst von Mobio: dem GetMobio Lifestyle Portal. Derzeit ist der Dienst nur in einer geschlossenen Beta mit 50 Teilnehmern begrenzt. Grundsätzlich geht es bei GetMobio um aktivitäts- und ortabhängige einzelne Widgets (Mini Portale) die ein Bedürfnis der aktiven Ferizeitgestaltung des Users stillen. Konkret gibt es zum Beispiel Portale für abendliches Weggehen, Sport usw. Wenn der User jetzt seinen gewünschenten Freizeitort gefunden hat, kann er über diesen Weg auch einen einfachen Call über den Client absetzten. Der GetMobio Client wird derzeit von folgenden Endgeräten unterstütz und ist leider nur bei MNO’s in den USA verfügbar.

Noch ein Tip: Ein ähnlicher Dienst aus Österreich ist Lovo

Kategorien
Mobile Browser Mobile Content

Mobi Ready?

logo_dotmobi.gif

ready.mobi ist ein neuer Prüfdienst speziell für mobile Webseiten. Als Beispiel hab ich mal eines meiner Blogs prüfen lassen (das ist eigentlich für mobile Geräte optimiert worden – für die psp): Hier der Bericht, dass sich jeder was darunter vorstellen kann. Der Umfang der Überprüfung ist wirklich beeindruckend – angefangen von Syntax Validierung, Zeitmessung, Emulation eines Handy Screens und vieles mehr. Die Tests basieren auf der W3C Spezifikation des MobileOK Test in der Version 1.0.

Kategorien
Mobile Social Networking Research

To Read: MoSoSo Trend

Schon wieder spricht man von einer Killer Applikation: buinessweek

und ein guter Kommentar dazu von Fred Stutzman.

Kategorien
Business Mobile Social Networking Research Services

Sonopia

sonopialogo.png

Mit Sonopia kann jeder User ein MVNO Betreiber werden. Möglicht wird das durch die Unterstützung des US Telco Riesen Verizon, der sein Netz und die Technologie dahinter bereit stellt. Das Konzept von Sonopia bringt das Prinzip des Social Network auf eine neue Stufe, denn jeder kann für seine Interessensgruppe, sei es Vereine, Unternehmen, usw , ein eigenes virtuelles Mobilfunknetz betreiben. Für das eigene Netz kann der Betreiber aus einem Pool von Tarifoptionen den passenden für seine User wählen und bekommt zusätzlich 3-8% des Revenues.

Die Betreiber (Sonopia) erwarten sich offensichtlich, dass durch das crowdsourcing Prinzip die User sich untereinander anwerben und so für beide Seiten (hauptsächlich aber für Sonopia) eine Win-Win Situation geschaffen werden kann. Als eine Revolution kann man aber die enorme Öffnung des Status mobile operator sehen, wenn jeder als MVNO aktiv werden kann. Die traditionellen MNO geben jedoch ihr core business (Betrieb des Netzes) nicht aus der Hand, sondern nur bestehende MVNO stehen in Konkurrenz zu dem neuen Ansatz.