Kategorien
Location Based Services Mobile Blogging

Bliin

bliin_yourlive_beta.gif

Bliin ist ein Mobile Blogging Dienst mit ortsbezogener Visualisierung, der mit einem eigenen Java Mobile Client an den Start geht. Der Fokus liegt ganz klar auf Bilder Sharing mit LBS Bezug. Für die Lokalisierung wird ein externes GPS Gerät das über Bluetooth mit dem Endgerät verbunden ist benötigt. Der User kann nach einer Anmeldung mit Bliin seine Multimedia Dateien mittels des eigenen Client an das Service schicken. Da auch die Position des Users beim Daten übertragen ermittelt wird, erfolgt die Visualisierung der User Beiträge auf einer Karte. Man setzt hier eine mit einem schönen UI customisierte Google Maps ein.

Der Bliin Client ist derzeit für eine Vielzahl von Nokia und Sony Ericsson Endgeräten verfügbar und kostenfrei zu beziehen. Zusammenfassend ist Bliin ein sehr gelungenes Service das hohen Spaßfaktor und Praktikabilität verspricht – wie eben mobile blogging sein sollte.

Kategorien
Mobile 2.0

Definition Mobile2.0 und Mobile Web2.0

Ajit definiert das Mobile Web2.0 auf Basis der Gedanken seines Buches neu und zieht einen klaren Strich zwischen Mobile2.0 und dem Mobile Web2.0. Mobile2.0 spielt sich seiner Meinung nach mehr auf einer Technischen Ebene ab (ähnlich telco2.0) und hat das vorrangige Ziel offene Standards auf einer All-IP Basis zu schaffen.

mobile-20-conceptual-diagram-high-res.jpg

Zu einem verwandten Thema (IMS und Mobile2.0) gibt Ajit auch einen Vortrag anfangs Juli an der Oxford University. Wenn es meine Geldbeutel erlaubt werde ich dort sein und mit auch den Vortrag über UCG anhören.

Kategorien
Mobile 2.0 Mobile Browser

Google Calendar Mobile II

Vor wenigen Tagen hatte ich über den Dienst MobileGCAL berichtet, der via API Schnittstelle Daten aus dem Google Calendar für mobile Endgeräte optimiert ausgibt.

Nun hatte Google im Rahmen des starken mobile Fokus diesen Dienst selbst realisiert. Hängt man an die Google Calendar url ein /m dran kommt man zu der mobilen Version von Google Calendar. Leider hat man für die mobile Version nur die rudimentärsten Features implementiert und auch die Ansicht die sich dann dem User biete ist leider nur funktioneller Natur.

Kategorien
Mobile 2.0

Mobile Voice Blogging

Hab ich zwar schon vor 2 Jahren als Trend identifiziert gehabt nur jetzt hat sich ein Großer der Thematik angenommen. Six Apart bringt in Kooperation mit dem Technologielieferanten Spin My Blog eine Voice Blogging Lösung für seine LiveJournal Blogs (2. größte Blogging Plattform weltweit!!).

Das System soll ähnlich dem der Podcasterstellung via Voice erfolgen: Der User spricht den Text in sein Endgerät, das System versucht daraus einen sinnhaften Text zu formen. Wie gut das wirklich funktioniert kann man auch hierzulande bald testen, denn auch für deutschsprachige LiveJournal Blogs wird der Dienst zur Verfügung stehen.

Kategorien
Mobile 2.0 Services

MoboPic Image Cropper

logo_big.gif

MoboPic ist ein kleines Service, das es erlaubt vom PC hochgeladene Bilderchen zu Croppen (= Größe anpassen). Von diesen kleinen Diensten gibt es ja schon mittlerweils eine ganze Menge, weil es ein schöner Use case ist um zu demonstrieren was man mit Ajax und DHMTL Effekte schönes bauen kann, doch MoboPic croppt zusätzlich noch für Bildschirme von mobilen Endgeräten. Der ganze Dienst ist nicht gerade rocket science aber doch ganz gut gelungen..

Kategorien
Mobile 2.0 Services

Google Calendar mobile

calender.jpg
MobileGCal erlaubt es seinen Google Calendar mobile zu nutzen. Dazu ist kein eigener Client von Nöten, sondern passiert via der Google Calendar API auf einem simplen Web Interface. In einer Live Demo kann man sich gleich ansehen wie das User Interface aussieht.

Kategorien
Location Based Services Mobile Social Networking Services

LBS Social Networking: aki aki

mobilifklein.jpg

Dass für ortbezogene Dienst nicht immer GPS oder eine andere Langwierige Verortung statt finden muss beweist aki aki. Hier wird per Nahfunkverbindung (Bluetooth) die Unterstützung von Social Networks ermöglicht. Die Funktionalität ist denkbar simpel aber durchaus sehr interessant: kommt ein weiteres aki-aki Mitglied in den Empfangsbereich des eigenen Endgerätes schlägt dieses Alarm und es zeigt Infos zu dem User usw an. Ein Treffen in der Realität steht dann somit nichts mehr im Wege.

Um bei aki aki mitmachen zu können benötigt man ein Bluetooth und Java fähiges Endgerät sowie die Implementierung der JSR82 API. Diese Voraussetzungen sollte man diesertags schon bei einem Großteil der Endgeräte haben. Aki aki ist aus einem studentischen Projekt entstanden und befindet sich eigentlich schon seit letzem Jahr in Entwicklung. Erst jetzt ist ein Beta Test, der im Juni starten wird geplant. Bin schon sehr gespannt darauf wie es tatsächlich funktioniert und hoffe auf einige weiter Nutzer in Wien, dass ich nicht ganz alleine herumwandern muss.

Die Kritik an dem Dienst kann ich durchaus verstehen, sehe ich aber nicht so eng, da man sicher Kontrollmechanismen in den Client implementieren wird um stalking etc zu unterbinden.

Kategorien
Events Mobile 2.0 Research

Sumary: JavaOne Mobile Discusion

Going along with the initial presentation of sun’s new JavaFX plattform at the javaone last week, there was also an intresting keynote on mobile Java future with the CTO of Motorola Padmasree Warrior, Ajit and Enrique. Most outstanding discusion point were:

1) The ad model favours the Mobile Web
2) Java(for that matter any platform ) is good for consumption but not for creation
3) When we say ‚Web‘ I also include ‚Mobile Widgets‘
4) Specifically with Java, there is the issue of discovery and distribution

Watch the complete webcast of the whole session at the javaone homepage.

Kategorien
Location Based Services Mobile Blogging

twitter LBS Mashup

Twitter ist ja derzeit nicht mehr aus unserem Leben weg zu denken – aus meinem schon, denn ich bin bis jetzt nicht von dem Virus infiziert worden. Ein rieseger Vorteil der großen Popularität ist, dass enorm viele Mashups mit der Twitter API entstanden sind ode rnoch entstehen werden. Ein wirklich interessanter Ansatz von LBS Dienst mit dem Nachrichten Dienst von twitter ist twibble.

Der Twibble Client ist ein kleines Jave Mobile Programm das man sich kostenfrei auf der Twibble Homepage downloaden kann. Erstmalig am Endgerät muss der User seinen Twitter Account konfigurieren und kann dann über den Client seine Nachrichten posten. Neben dem publizieren der Nachricht ist der Client eigentlich dazu ausgelegt die aktuelle Position des User per GPS zu ermitteln und diese auch zu publizieren. Dabei werden die Twitter Map Mashups http://www.twittervision.com/ und http://twittermap.com/maps unterstützt, wo dann zugleich die Nachrichten nach dem Veröffentlichen erscheinen.

Technisch basiert der Twibble Client auf Java Mobile (MIDP2.0/CLDC1.1). Um die Verortung am Endgerät sicher zu Stellen ist ein GPS fähiges Handy wie das Nokie N95 Voraussetzung. Auch die Benutzung von externe Bluetooth GPS Geräte ist teilweise möglich. Grundsätzlich muss aber das Endgerät die Java Location API (JSR-179) unterstützen.

Da ich weder ein N95 mein eigen nenne keine GPS Dongle mehr habe konnte ich die Funktionstonalität leider nicht testen – nehme aber an dass alles einwandfrei funktioniert, da das Projekt bis dato sehr gutes Feedback erhalten hat. Beide Daumen hoch an den Entwickler – wirklich gelungenes Mashup!

Kategorien
Mobile Social Networking Services

Rabble

rabblelogo2.gif

Rabble ist eine weitere mobil orientierte Social Networking Plattform mit einem beeindruckenden Funkionsumfang. So vereint der Dienst diverse user generated content Ansätze auf einem Portal. Unter Anderem bietet Rabble social networking, blogging, media sharing. lbs sensitive Suchen, Messaging und vieles mehr. Dass Rabble auf diesem Gebiet eine treibende Kraft ist beweisen die Top Partnerschaften zu führenden Netzbetreibern, Content Providern und Service Providern.

Rabble hat eine höchst interessant Entwicklung hinter sich: Im Zuge meiner Recherche für meine Diplomarbeit war ich anfang 2006 auf das Service gestoßen, das damals „nur“ eine einfache Moblog Plattform war. Interessant zu beobachten wie der Ansatz von Moblogging sich in nur einem Jahr auf vielfältigste Bereich von mobilen Dienste ausgeweitet hat. Und ich bin damals noch für blöd gehalten worden als ich davon überzeugt war, dass user generated mobile content dein Trend werden wird. So schnell kanns gehn!