Kategorien
Mobile 2.0 Research

Deloitte Studie zu Mobile Internet

Langsam aber doch kommt Schwung ins Trendthema Mobile Web:

Das mobile Internet steht mit „made for mobile“ kurz vor dem endgültigen Durchbruch – rund 10 Millionen Deutsche surfen bereits über Mobiltelefone im World Wide Web. Die Herausforderung besteht darin, mit Benutzerfreundlichkeit, Services und Inhalten einen Mehrwert für den Kunden zu schaffen und diese Entwicklung fortzusetzen. Die Mobilfunkanbieter spielen dabei zwar mit ihrer direkten Verbindung zum Endkunden die zentrale Rolle, doch Kooperationen mit Inhalte- und Serviceanbietern sowie eine gezielte Werbevermarktung sind für den Erfolg notwendig.

Wachstumsmarkt Mobile Internet – auch für Deutschland?

Kategorien
Mobile Marketing & Advertising Research

Kleine Zeitung startet mit Mobile Tagging

Die österreichische Tagsezeitung Kleine Zeitung hat kürzlich verlautet, dass sie in Zukunft verstärkt mobile Tags für crossmedial Werbkampagnen nutzen wollen. Der Anfang wurde heute in der zielgruppengerechten Universion der Kleinen Zeitung gestarten. Die Leser können erstmalig via mobile Tags und über den mobilen Kanal an einem Gewinnspiel teilnehmen.

via

Kategorien
Events Mobile 2.0

Mobile2.0 Event SF

Am 3. November findet in San Francisco eine kleine und überschaubare Konferenz zum Thema Mobile2.0 statt. Trotz der kurzen Dauer ist das Event gespickt mit den wohl spannendsten Themen in der mobilen Hemisphäre:

Agenda Mobile 2.0 Builder Track (eher Technik-lastig)
Agenda Mobile 2.0 Business Track (Fokus auf Business Dev und Marketing)

Neben der Vorträge bieten die Macher des Events jungen Start-ups die Möglichkeit sich vor einem Fachpublikum zu präsentieren.

Kategorien
Business Mobile Content

Red Bull MOBILE startet

Morgen wird Österreichs vom erbitterten Preiskampf beprägte Mobilfunklandschaft um einen Mitstreiter reicher. Mit Red Bull MOBILE startet ein neuer MVNO seinen Betrieb. Hinter der Infrastruktur steht der Branchenprimus mobilkom austria. Anders als bei herkömmlichen MVNO setzt der neue Betreiber auf ein stark marketing- und markenbezogenes Konzept. So gibt es neben (Fast) Flate-Tarifen ein großzügiges Contentangebot mit starken Bezug zur Stimmungswelt von Red Bull.

Unter der Marke Red Bull MOBILE ist ab 1. Oktober ein umfassendes mobiles Serviceangebot erhältlich, bei dem Multimedia-Services und Fernsehen aus dem Hause Red Bull am Handy im Vordergrund stehen. Auf einem eigens entwickelten mobilen Portal gibt es brandaktuelle News und Bilder von Events und den Heroes der Red Bull Welt. Spektakuläre Action-, Sport- und Lifestyleinhalte am Red Bull MOBILE Portal werden ergänzt durch aktuelle Nachrichten, Sport- und Wetterinfos sowie Klingeltöne, Hintergrundbilder und Spiele zum Download. Zum Start gibt es vier Top Handymodelle, jedes mit einem besonderen Highlight: Das Klapphandy ZTE RBM1 bietet neben edlem Design DVB-H, schnellen Internet-Zugang über HSDPA, eine 3 Megapixel-Kamera und natürlich eine perfekte Integration der Red Bull MOBILE Services ins Gerätemenü. Erhältlich bereits ab 99 Euro. Weitere Spitzengeräte wie das Sony Ericsson C702 (ab 149 Euro), das Nokia 6210 Navigator (ab 199 Euro) sowie das Nokia N96 (ab 499 Euro) runden das Handy-Portfolio ab und sind je nach persönlichen Ansprüchen und Vorlieben die perfekten Begleiter. Benutzerfreundlicher, mobiler Zugang zu einer ganzen Reihe exklusiver Services versteht sich von selbst. Eine speziell entwickelte Software zum direkten Upload von Bildern und Videos in Original-Qualität in die Red Bull MOBILE Community im Web ist auf allen Red Bull MOBILE Handys bereits vorinstalliert. Weiters sind alle Red Bull MOBILE Handys mit hochwertigen Browsern zum komfortablen Surfen im Internet ausgestattet.

Kein mobiles Lifestyle-Angebot der Extraklasse ohne neuartige Tarifmodelle: Bei Red Bull MOBILE Monthly sind um 39 Euro pro Monat 1.000 Minuten zu Red Bull MOBILE/Box/A1/B.FREE ebenso inkludiert wie jeweils 1.000 Minuten ins Festnetz, in andere Mobilfunknetze und Videotelefonie zu Red Bull MOBILE/A1/B.FREE. Die Zahl 1.000 gilt ebenso für SMS im Inland, MMS zu Red Bull MOBILE/A1/B.FREE – zusätzlich sind 1.000 MB Datenvolumen enthalten. Der komplette Datenverkehr für die Nutzung des Red Bull MOBILE Portals und des mobilen Fernsehangebotes über UMTS bzw. DVB-H sind ebenfalls bereits im Preis inkludiert. Und wer nicht immer mobil sein möchte, entscheidet sich für die tageweise Nutzung des Red Bull MOBILE Services: Red Bull MOBILE Daily um 1,49 Euro pro Tag mit aktiver Nutzung beinhaltet im laufenden Monat genau dieselben Angebote, ohne den Kunden zu binden: userfreundliche optimale Flexibilität im Sinne von „keine aktive Nutzung, keine Kosten“. Beide Tarife sind bis Jahresende anmeldbar.

Kategorien
Mobile Marketing & Advertising

3 will mobiles Portal vermarkten

Der österreichische Mobilfunkanbieter „Drei“ will künftig sein mobiles Web-Portal Planet3 mobil vermarkten. Dazu soll ein klassisches Mobile Advertising System mit TKP Verrechnung implementiert werden. Mehr in der Aussendung (nicht durch Mobile Marketing verwirren lassen – Begriffsverwirrung bei der Presseagentur 🙂 ):

Der Mobilfunkanbieter „3“ will zum Pionier bei „Mobile Marketing“ werden und hofft bereits 2009 damit einen Umsatz im siebenstelligen Bereich zu erzielen. Heuer sollen mit „Werbung am Handy“ bereits 200.000 bis 300.000 Euro umgesetzt werden. Damit dieses Geschäftsfeld aber „richtig fliegt“ ist ein gemeinsamer Standard innerhalb der Branche notwendig, erklärte „3“-Chef Berthold Thoma am Mittwoch vor Journalisten. Der Startschuss für die Werbekampagne in eigener Sache erfolgte bei der Medienmesse 2008, die am 24. September in Wien ihre Pforten öffnet.

Den größten Vorteil von Mobile Marketing sieht Thoma in der zielgruppenspezifischen Ansprache. So könnten Werbekunden nach Alter, Geschlecht und Postleitzahl selektieren. Ein weiteres Profiling wäre technisch möglich, rechne sich zur Zeit aber noch nicht. Dass „3“-Kunden künftig mit Werbebotschaften zugespamt werden, sei nicht zu befürchten. Hier gehe es lediglich um das Schalten von Werbeflächen am Handy. Dass Kunden von einem Werbepartner eine SMS erhalten, wenn sie an einem Geschäft des Partners vorbeigehen, sei hingegen keineswegs geplant.

Die Preise für die Handy-Inserate sollen sich an der Online-Werbung orientieren. Der 1.000-Kontakte-Preis werde zwischen 25 und 99 Euro liegen, rechnete Thoma vor. Derzeit hat „3“ auf seinem Handy- und Internetportal „Planet3“ nach Eigenangaben monatlich 210.000 „Unique Clients“ und rund 29 Millionen „Page Impressions“. Zu den Werbekunden auf „Planet3“ gehören unter anderem Nokia, bwin und Marionnaud.

Kategorien
Location Based Services

Google Streetview wird mobil

Nachdem die Google Street View in den letzten Wochen für viel Aufregung und Diskusionen um Datenschutzbedenken und Störung der Privatsphäre sorgte, geht Google noch einen Schritt weiter und lässt seine User auch mobile spionieren. In der neuesten Version des Google Maps Client für mobile Endgeräte sind ab sofort die komplette Street View Bilder abrufbar. Das Video zeigt den Client in Aktion:

Kategorien
Mobile 2.0 Research

Mobile Internet Trends in D

Das Branchen- und Trendblog deutsche Startups veröffentlichte kürzlich die Ergebnisse einer in Kooperation mit den Meinsungsforschern von Innofact durchgeführten Untersuchung. Demnach ist schon aktuell das mobile Internet nicht nur ein Geek-Tool, denn immerhin ein fünftel der Befragten nutzen es:

Höchst interessant sind auch die weiteren Trends auf der Anwendungsseite. Einstiege Hype-Themen wie Mobile TV oder Banking landen eher auf den hinteren Rängen. Soziale und ortabhängige Applikationen sind neben dem klassischen Info-Konsum die künftigen Hauptkonsumbereiche im mobilen Internet:

mehr Ergebnisse

Kategorien
Location Based Services

Gears Geolocation API

Vergangene Woche hat ja Google die GEARS Geolocation API veröffentlicht mit der es einfachst möglich ist, den aktuellen Standort eines Users zu ermitteln. Im traditionellen Web funktioniert das über die IP Adresse. Das ist ja noch nicht gerade rocket-sciene, aber die Geolocation soll auch mit mobilen Browsern funktionieren. Aktuell tut sie aktuell aber nur auf Windows mobile Geräten und dort technisch auch mit herkömmlichen Methoden wie der Cell ID.

Einen Parade User-Case gibt es bereit in Form der lastminute.com Applikation:

Kategorien
Location Based Services Mobile Tagging

QR Tag Plakat in Österreich

Das naturhistorische Museum Wien startet eine Austellung über die Venus von Willendorf mit folgendem Plakat:

Der zu sehende QR Code führt auf eine schöne Landing Page. Verantwortlich für die innovative und mutige Kampagne zeigt sich die Werbeagentur epamedia.

via Roger

Kategorien
Endgeräte Mobile Blogging

WordPress App fürs IPhone

WordPress hat nun eine eigene IPhone Applikation am Start. Die Anwednung gibt es natürlich kostenfrei im Apple AppStore zum downloaden. Unterstützt werden von der App neben gehosteten Blog auf der hauseigenen wordpress.com Plattform auch stand-alone Installation ab der WordPress Version 2.5.1. Und so sieht das Ganze in etwa aus: