Kategorien
Mobile Gaming Mobile OS Plattform

Noka stellt N-Gage ein

logosmNokia N-Gage hat einen bewegte Lifecycle hinter sich – beginnend von einem Endgerät zur mobilen Gaming Plattform. Die letzte Konsequenz von Nokia sieht aber nun vor die vertikale Plattform zu Gunsten der neuen Ovi Plattform und der dahinter liegenden Web&Service Strategie sterben zu lassen. Bis zum September des nächsten Jahren wird die Plattform in ihrer aktuellen Form bestehen und dann abgeschaltet werden. Schon jetzt fließen alle neuen Games nur exklusiv in den Ovi Store ein.

Kategorien
Location Based Services Mobile OS Plattform

Google Maps Navigation for Android 2.0

Heute kündigte Google ein weiteres gratis Service exklusiv für die Android Plattform an. Google Maps Navigation ist aktuell noch in einer Beta Phase und erstmals im Funktionsumfang von Android2.0 enthalten. Im Gegensatz zu bisherigen Google Map Apps ist nun ein vollständiger Navigations-Assistent integriert. Damit tritt Google in ein starkes Konkurrenzverhältnis zu TomTom, Navigon usw. aber auch den Netz-Betreibern, für die Navigation auf monthly Fee Basis ein rentables Geschäft ist. Gravierenste Schwachstelle und Knackpunkt bei Auslandsreisen ist die erforderliche Datenverbindung für den Download der Karten-Tiles. Features:

Kategorien
Mobile OS Plattform Mobile Search

Quick Search Box in Android 1.6

Als Antwort auf die Spotlight Suche im neuen IPhone OS 3.0 bringt Google auch eine integrierte All-in-one Suche namens Quick Search Box (QSB) für die Android Plattform.

Die QSB bietet auch auto suggestions und durchsucht Apps, Telefonbuch, Browser History und speziellen Web Content. Auch kann man per API bestimmte Teile in Apps für dir QSB durchsuchbar machen. Die QSB erkennt die Suchgewohnheiten des Users und kann auch dem entsprechend darauf reagieren indem sie bestimmte Suchergebnisse oder Kategorien prominenter positioniert.

Neben textueller Eingabe kann die QSB auch Voice Eingaben verstehen und ausführen. Mit dem Klick auf die Mikrofon Icon aktiviert man diesen Modus. Man kann damit ebenfalls das Web durchsuchen oder einen Kontakt anrufen. Als Eingabesprache ist derzeit nur Englisch implementiert.

Die QSB ist in Android 1.6 enthalten.

Kategorien
Events Mobile Marketing & Advertising

MoMo Vienna #3

image

Schon seit Frühjahr gibt es endlich auch einen MoMo in Österreich und bringt Bewegung in die Branche. Akuell steht schon die dritte Veranstaltung an, die ganz unter dem Motto Mobile Marketing steht. Es wurde zu einer Challenge aufgerufen, wo sich Österreichs Mobile Marketer messen können:

Bis diesen Donnerstag sind Agenturen und kreative Köpfe aufgefordert spannende MobileMarketing Konzepte zu vier vorgegebenen Beispiel Kampagnen. In einer davon werden, passend zur aktuellen Notlage , Möglichkeiten gesucht Blutspender über das Handy anzusprechen. Macht mit und beweist, dass der mobile Kanal mehr zu bieten hat als Spam SMS.

Mobile Marketing Challenge
Wann: Monday, 21.9.2009 19:00
Wo: Naturhistorisches Museum Wien – Burgring 7, 1010 Wien
Registrierung

Kategorien
Mobile Content Mobile OS Plattform

Erste Preview des neuen Android Markets

Nach ersten Bildern Anfang dieser Woche und dadurch entstandenen Spekulationen gibt es aktuell ein erstes Video des neuen Android Market. Darin kann man schon einige mehr Details erkennen – die Aussagen „mehr in Richtung Apple App Store“ stimmen allerdings immer noch zu. Man will viel stärker zwischen kostenfreien und Bezahl-Apps unterscheiden und die Featured Bereiche aufwerten um damit vermutlich durch bezahlte Ranking Positionen (Stichwort „App Store Optimization“) zusätzlich Erlöse zu gewinnen. Endlich gibt es auch Screens zu einzelnen Applikationen.

Kann man nur hoffen, dass sich dadurch die Aktivität im Market erhöht, denn die Erlöse sind aktuell anscheinend noch nicht so berauschend.

Kategorien
Location Based Services Mobile OS Plattform

AR Verkehrsinfo App für Android

Ein netter Showcase was mit GPS und Augmented Reality Techniken alles möglich ist: Augmented Traffic Views. Die Applikation zeigt dem User Standorte von öffentlichen Verkehrskameras an, die man dann auch abfragen kann. So kann man sich ein Bild von der Stau-Situation machen. Auch während des fahrens liefert die Software im Voraus die Bilder von passenden Verkehrskameras um den User vor Staus zu warnen. Derzeit ist die App noch im Test und nicht im Android Market verfügbar.

Kategorien
Mobile Browser Mobile Web

Vodafone Betavine Summer of Widgets

SummerOfWidgetsPromo

Vodafone ist ja schon seit einige Zeit eine wichtige und treibende Kraft bei der Etablierung von Mobile Widgets und deren Standards. Neben zahlreichen interessanten Vorträgen und Sessions bei diversen mobilen Veranstaltungen gibt es nun von Vodafone Betavine auch einen eigenen Workshop. Das Ganze steht unter dem Titel „Summer of Widgets” und ist ein internationaler Wettbewerb für die Entwicklung von Widgets. Jede Woche – noch bis zum 30.August jeweils Dienstags – können drei Developer-Bundles – bestehend aus einem Nokia N96 und Netbook Samsung NC20 – gewonnen werden.

In Deutschland findet dazu am Samstag, den 29.08. ein Tages-Workshop im Mediapark (KOMED) in Köln statt. Der Workshop in Zusammenarbeit mit Widgetslabs wird von mehreren erfahrenen Javascript- und CSS/HTML-Experten betreut, so dass jede Teilnehmergruppe am Ende des Tages eine Vodafone App gebaut bzw. die Webseite ihrer Wahl mobilisiert haben wird.

Kategorien
Mobile Web Research

State of the mobile Web Juni 09

Laut dem aktuellen State of the mobile Web Report von Opera haben die Opera Mini Browser erstmal über 10 Milliarden Website-Auslieferungen erreichen können. Weitere Insights:

Im Juni 2009 machte die Anzahl der Opera Mini-Nutzer einen Sprung um 4,2 % auf 26.5 Mio. Die so genannten Unique User verzeichneten im Vorjahresvergleich ein Wachstum von 143 %.

Diese 26.5 Millionen Nutzer riefen mehr als 10.4 Milliarden Seiten im Juni
2009 auf. Das heißt, dass Opera Mini-Server mehr als 346 Millionen Seiten für Opera Mini-Anwender pro Tag verarbeiteten. Die Zahl der Seitenaufrufe erhöhte sich im Vergleich zum Vormonat um 8.4 Prozent. Im Vergleich zum Juni 2008 stiegen die monatlichen Seitenaufrufe um 224 Prozent.

Im Juni 2009 generierten Opera Mini-Nutzer weltweit über 168.4 Millionen Megabyte Datenvolumen für Mobilfunkbetreiber.

Die Top 10-Länder mit der größten Opera Mini-Nutzerschaft waren im Juni (sortiert nach Anzahl der Unique User): Russland, Indonesien, Indien, China, Ukraine, Südafrika, USA, Gro britannien, Polen, Nigeria. In der Top 10-Rangliste verbessert Indien seine Position und drängte China somit vom dritten Platz.

Nokia-Endgeräte dominieren weiterhin das mobile Internet, gefolgt von Sony Ericsson. In den USA liegen Blackberry und Samsung an der Spitze.

Kategorien
Mobile Marketing & Advertising

Madvertise geht offiziell an den Start

madvertise_logo Madvertise nennt sich die neue Mobile Advertising Plattform, die vor Kurzem gestartet ist. Bereits seit letzten Oktober arbeitet man an einer Marktplatz-Lösung für mobile Werbe-Impressionen. Vergleichbar ist Madvertise mit dem Angebot von Admob, bedient aber speziell den mitteleuropäischen Markt. Wie bei anderen Werbe-Netzwerken bringt Madvertise die Website Betreiber und Werbekunden auf seiner Plattform zusammen.

Vor Allem für kleine Websites lohnt sich der Beitritt, da sehr einfach Einnahmen erzielt werden können ohne sich in Eigenregie um den Verkauf von Werbeplätzen kümmern zu müssen. Dieses Argument ist natürlich auch für große mobile Portale interessant – auch im Hintergrund dass Mobile Advertising noch am Anfang steht und so einfach und günstig erste Schritte gemacht werden können.

Kategorien
Mobile Browser Mobile Web

Opera Mobile 9.7

Opera Mobile 9.7 Beta steht bereit, um das mobile Surferlebnis für auf Windows Mobile basierende Mobiltelefone zu beschleunigen. Geschwindigkeit steht ganz im Mittelpunkt dieser Beta-Version, passend zu der von Opera kürzlich veröffentlichten Technik für schnelleres Surfen: Opera Turbo.

Weiterhin wurde von Opera die neue und verbesserte Rendering-Engine „Opera Presto 2.2“ eingebaut, die ebenfalls für schnelleren Seitenaufbau und allgemeine Leistungssteigerung sorgt. Als zusätzlichen Bonus mit Opera Widgets ausgestattet, sind die bevorzugten Webinhalte mit weniger Klicks und in kürzerer Zeit zu erreichen.

Ähnlich wie bei Opera Mini kommt hier die Opera Binary Markup Language zum Einsatz (OBML). Opera Mobile 9.7 entlastet das Mobiltelefon von einem Großteil der für das Darstellen von Webseiten benötigten Rechenzeit, da das Konvertieren von Webseiten von einem Opera Server vorgenommen wird. Diese freigewordenen Ressourcen stehen jetzt für den Download und Steigerung der Performance zur Verfügung.

Opera Turbo nutzt die fortschrittliche Kompressionstechnik, um die Daten bertragung zu beschleunigen und um gleichzeitig die übertragenen Datenmengen um bis zu 80 Prozent zu reduzieren. Besonders für die Anwender mit einer langsamen Internet-Anbindung oder schwä cher ausgestatteten Mobiltelefon ermöglicht Opera Turbo ein schnelles und volles Surf-Erlebnis, welches deutlich schneller ist, als es mit den meisten neueren 3G-Telefonen der Fall ist.

Presto 2.2 ist Operas Rendering-Engine, die den Seitenaufbau auf Ihrem Telefon um bis zu 25 Prozent beschleunigt. Presto ist die gleiche Rendering-Engine, die auch im kommenden Desktop-Browser von Opera zum Einsatz kommen wird.

Da die Popularität und Verbreitung von Widgets ständig zunimmt, enthält Opera Mobile 9.7 jetzt den Opera Widget Manager und das Opera Widgets SDK (Software Development Kit):
Über Operas Widget Manager haben die Opera-Anwender mit einem Klick direkten Zugriff auf Ihre Lieblings-Services, sowie auf folgende vorinstallierte Widgets: GeoQuiz, Twitter, Bubbles, MyStatus und Google Translate. http://widgets.opera.com

Opera Mobile 9.7 ist derzeit nur für Windows Mobile verfügbar.

Opera Widgets SDK steht zum Download bereit: http://dev.opera.com/sdk/