16. April 2007

Dodgball war vor Twitter so etwas wie ein Vorzeigeobjekt für MoSoSo. Das 2005 von Google übernommenen Unternehmen gerät aber seit dem Launch von Twitter immer mehr ins trudeln. Wie bei Twitter geht es bei Dodgeball um Text basierten Austausch zwischen den Mitgliedern, allerdings bietet Dodgeball mehr Features welche die Bezeichnung social network wirklich verdienen.
Da aber Twitter binnen kürzester Zeit enorme Userzahlen aquierien konnte und jetzt schon als das mobile social network gehandelt hat man bei Dodgeball auch Konsequenzen gezogen. Die beiden Gründer Dennis Crowley und Alex Rainert haben beide das Unternehmen verlassen und so Dodgball vermutlich aufgegeben. Was weiter mit dem Unternehmen passiert und Googles Rolle in dem ganzen Gefüge ist recht unklar.
13. April 2007

Das mobile social network Socialight könnte vermutlich bald kapitalstarke finanzielle Unterstützung vom US MNO Virgin bekommen, der schon jetzt Aktivitäten auf dem Portal setzt und diese auch in das corporate web Portal intergiert hat. Socialight funktioniert mit eine geografisch manifestierten Organisationsmetapher auf der die User points of interests erstellen und teilen könne. Vom Prinzip her ja nicht Neues dennoch kann durch den Einstieg von Virgin Socialight schnell ein In-Service werden.
03. April 2007

Mit Sonopia kann jeder User ein MVNO Betreiber werden. Möglicht wird das durch die Unterstützung des US Telco Riesen Verizon, der sein Netz und die Technologie dahinter bereit stellt. Das Konzept von Sonopia bringt das Prinzip des Social Network auf eine neue Stufe, denn jeder kann für seine Interessensgruppe, sei es Vereine, Unternehmen, usw , ein eigenes virtuelles Mobilfunknetz betreiben. Für das eigene Netz kann der Betreiber aus einem Pool von Tarifoptionen den passenden für seine User wählen und bekommt zusätzlich 3-8% des Revenues.
Die Betreiber (Sonopia) erwarten sich offensichtlich, dass durch das crowdsourcing Prinzip die User sich untereinander anwerben und so für beide Seiten (hauptsächlich aber für Sonopia) eine Win-Win Situation geschaffen werden kann. Als eine Revolution kann man aber die enorme Öffnung des Status mobile operator sehen, wenn jeder als MVNO aktiv werden kann. Die traditionellen MNO geben jedoch ihr core business (Betrieb des Netzes) nicht aus der Hand, sondern nur bestehende MVNO stehen in Konkurrenz zu dem neuen Ansatz.
29. März 2007
IBM launchte gestern ihr Social Network names „Innovation Factory“. Dahinter verbrigt sich eine Business Kolloborationsplattform speziell für Innovationen im Telekommunikationsbereich. Ausgestattet ist die Innovation Factory mit den üblichen Social Network und Web2.0 Features wie Blogs, Wikis, Tagging usw. Erster großer Nutzer der Plattform ist der US Operator Sprint Nextel.
23. März 2007

Flat Tarife sind der wichtigste Katalysator für mobile web2.0 Dienste am mobilen Endgerät. Umsomehr freut es mich dass nun auch in Österreich die Preisschlacht um Flat-Dumpingtarife eingesetzt hat. Oben ein Vergleich bei welchen Anbeitern man derzeit was, wofür bezahlt.
22. Februar 2007
Was bedeuted der Long Tail Ansatz im Mobile Web2.0? Dieser Frage stellte sich Ajit auf einem Meeting im Rahmen der 3GSM. Die Ausarbeitung wirft eher mehr Fragen auf als sie beantwortet, aber das Thema ist generell noch diskuisionwürdig und sehr unscharf definiert.
Es gibt aber schon sehr schöne Einblicke wo die Zukunft des Mobile Web hingehen kann und welche Rolle neue Technologien wie Ajax, Widgets etc. spielen werden.