Zum lesen unserer News auf dem Handy gibt es ja schon jetzt die mobile Website von mobilepulse.de sowie eine IPhone Version. Einfach auf die alt bekannt URL surfen und man gelangt auf die optimale Version für sein Endgerät.
Nun hab ich aber eine kleine native S60 Applikation geschrieben, die auch das Lesen der News am Handy erlaubt. Es funktioniert nur auf S60 3rd Edition und 5th Edition Smartphones – also ne ganze Menge. Einfach unten auf das Bild klicken und das Handy sollte die App automatisch installieren.
T-Mobile und Nokia gehen eine Partnerschaft für gemeinsame Content Download Plattform ein
„Bis zum Jahr 2012 wird die Mehrzahl der Handys mit einem standardisierten Netzteil ausgeliefert“ verkündet Rob Conway, Chef des Mobilfunkverbandes GSM Association (GSMA)
Samsung stellt I7410 vor: Handy mit eingebautem Beamer – leider vorerst nicht in Europa
Nicht ganz ein Jahr nach der erstmaligen Veröffentlichung der mobilen Web Version von Myspace bekommt der Dienst einen neuen Anstrich. Dabei hat sich nicht nur die visuelle Gestaltung geändert auch unter der Haube setzte man anstelle von XML/XSLT Transformationen auf ein solides MVC Framework mit .net Basis. Die neue Ansicht im Detail:
Schon jetzt hat Myspace laut eigenen Angaben 20 Millionen mobile User. Rund 20% bis 25 % davon kommen von der nativen Myspace Applikation, die alleine in der vergangenen Woche 2 Millionen Mal installiert wurde. Ziel von Myspace ist es 50% des gesamten Traffics mobil zu generieren. Mosone ist ein heißes Thema….
Nachdem erste Bilder des G2 letztes Monat zufällig an die Öffentlichkeit gelangt sind, nun weitere Details zum nächsten Android Handy. Es wird von Vodafone kommen und nicht G2 sondern HTC Magic genannt werden. Die technischen Details sind nahezu identisch mit denen des G1: HSPA, WiFi, GPS und eine 3.2MP Kamera. Einziger gravierender Unterschied ist, dass das G2 (HTC Magic) keine QWERT-Tastatur mehr besitzt und komplett per Touchscreen gesteuert wird. Das neue Android Release „Cupcake“, das diese Features unterstützt, wird unter der Haube stecken.
Eigentlich ist relativ ruhig rund um JavaFX, die neue RIA Plattform von Sun geworden. Nach der Ankündigung im Jahre 2007, gab es auf dem mobilen Sektor eigentlich nicht wirklich viel Berichtenswertes.
Nach der Veröffentlichung des SDK in Version 1.0 vor 2 Monaten gibt nun mit dem Update 1.1 endlich die fertige mobile API von JavaFX. Sun hat sich für die Markteinführung der neuen plattform reichlich an Unterstützung von Mobilfunkt-Größen wie LG Electronics, Sony Ericsson, Orange, Sprint, Cynergy und MobiTV gesichert. Für dieses Jahr strebt Sun die JavaFX Mobile Plattform auf möglichst vielen Endgeräten vorinstalliert zu verbreiten und somit ein ähnliches Ökosystem wie mit der nativen Java (Mobile) Unterstützung aufzubauen.
Das JavaFX SDK 1.1 gibt es ab sofort als einzelnen Download oder gebündelt mit der IDE Netbeans auf der Projektseite.
Google startet seit dem Europa Launch des G1 eine wahre Service Offensive. Noch vor dem heiß erwarteten Firmware Update, dass die Version „Cupecake“ bringen wird, launcht Google andere innovative Services – vorrangig LBS. Der neuste Clou ist My Tracks. Mit dem Dienst lassen sich ähnlich wie mit dem Nokia Sports Tracker Freizeit-Aktivitäten per GPS aufzeichnen und analysieren.
Neben dem Aufzeichnen von Routen (laufen, rad- und skifahren) liegt der Fokus von My Tracks beim teilen dieser. Neben dem Upload und Visualisierung als Google Map gibt es eine Unterstützung von Gmail, Google Spreadsheet (für Auswertungen und Statistiken) und Twitter. Auch die Exportformate gpx und kml werden natürlich unterstützt. Die My Tracks Applikation ist ab sofort im Android Market downloadbar.
Auf dem MWC will Telekomausrüster Ericsson eine HSDPA Lösung mit 42Mbit/s Downstream zeigen. Für das Erreichen dieser Bandbreite wird eine Multi-Carrier Technik eingesetzt, d.h. es werden 2 Frequenzkanäle genutzt. Somit verdoppelt sich die Bandbreite von 21 auf 42MBit/s.
Praktischen Einsatz soll der Broadband Router von Ericsson, ein Gerät in dem die Technik zum Einsatz kommt, vor allem in Privatgebäuden und Büros finden wo er herkömmliche Breitbandanschlüsse ersetzen kann.